savvytest News 4/2014 - 50 Jahre Innovationen - Unit Tests in der Umfrage - savvytest testen
Vor 50 Jahren begann die Zukunft!
Der April 1964 hatte es in sich. Nicht nur lief vor 50 Jahren das erste Nutella-Glas vom Band und schwang sich auf, zum beliebtesten Brotaufstrich vieler Generationen zu werden. Nur knapp zwei Wochen zuvor hatte zudem die Firma IBM angekündigt, ein innovatives Rechner-System auf den Markt zu bringen, das sich für praktisch alle Aufgaben eignet. 
Dass auch die Generation System z immer noch neues zu bieten hat, zeigt nicht zuletzt unser innovatives Testwerkzeug savvytest 2.0, mit dem die Vorteile von Unit-Tests mit unschlagbarer Effizienz eingesetzt werden können. Immer zum Vorteil des Kunden für noch mehr Flexibiltät zu noch geringeren Kosten.
Unit-Tests in Mainframe-Umgebungen in der Umfrage
Wir wollten mehr darüber wissen, wie Unit–Tests auf Mainframes eingesetzt werden. Deshalb baten wir Sie in unserem letzten Newsletter, an unserer Umfrage teilzunehmen und uns Ihre Erfahrungen zu diesem Thema mitzuteilen. Hier nun einige interessante Aspekte aus Ihren Antworten.
Als Hauptnutzen von Unit Tests sahen 72% der Befragten die frühe Sicherstellung der Qualität an. Bemerkenswert ist, dass der mit 59% am zweithäufigste genannte Vorteil von Unit Tests die Reduktion von Fehlerbehebungskosten ist!
Die weiteren Vorteilen – Absicherung von Refactoring-Maßnahmen, Test bestimmter Fehlerklassen sowie Fortschrittskontrolle und Unterstützung agiler Vorgehensweisen – wurden ebenfalls gesehen, erhielten aber mit rund 20-30% nicht dieselbe breite Zustimmung. Dies mag wohl daran liegen, dass sie einzelne Aspekte herausgreifen, die für den einzelnen mehr oder weniger bedeutsam sind.
Als eindeutiges Votum für die Bedeutung von Unit Tests kann zudem gewertet werden, dass es niemanden gab, der keinen besonderen Nutzen in ihnen sieht.Wie aber wird bei den Befragten der Nutzen nun gehoben? Über die Hälfte (56%) gaben ab, hierfür jeweils Testtreiber zu programmieren, ein Teil davon mit Unterstützung durch Frameworks wie CobolUnit (18%) oder das noch recht neue zUnit (8%). Ein verblüffend hoher Anteil von 36% der Teilnehmer gab ab, dass in ihrem Haus für Unit Tests ein selbst entwickeltes Tool eigens für Unit Tests geschaffen wurde. Das zeigt deutlich, dass die Nutzung von Unit Tests letztlich zu einem Tool führt, um die aufwendige Programmierung von Testtreibern zu vermeiden. Der beste Weg ist freilich der Einsatz eines entsprechenden optimal einsetzbaren Produkts — savvytest!
Über den hohen Nutzen von Unit Tests, inbesondere durch erheblich reduzierte Fehlerbehebungskosten, waren sich die Befragten einig. Durch savvytest 2.0 wird beim Erstellen von Unit Tests kein wertvoller Entwicklerskill mehr gebunden und damit der Einsatz von Unit Tests hocheffizient.
savvytest 2.0 macht Unit Tests noch effizienter
Durch die neuen Top-Features in savvytest 2.0 ist es noch einfacher geworden, schnell und effizient selbst komplexe Testszenarien zu erstellen.Stubs ermöglichen echte isolierte Unit-Tests
Mithilfe von Stubs, auch als Mockups bezeichnet könnenKomponenten simuliert werden. Dadurch können Umgebungsababhängigkeiten vermieden und so Testszenarien leichter wiederholbar gemacht werden.
Komplexe Testszenarien
Dabei ist nach wie vor keine Zeile Programmcode erforderlich!
Testszenarien in Excel spezifizieren
Alle Vorteile von Unit Tests auf die effizienteste Art nutzen
Nur savvytest bietet Ihnen diese einzigartigen Vorteile für Ihre Softwareentwicklung:- Reduzierung der Fehlerbehebungskosten um bis zu 80% durch extrem frühes Testen
- Hocheffiziente Erzeugung von Unit-Tests ohne eine Zeile Programmcode
- Einbindung fachlicher Tester durch verständliche und nachvollziehbare Darstellung
- Vollständige Dokumentation und Archivierbarkeit aller Tests
Kostenlos und unverbindlich testen!
Fordern Sie eine kostenlose Testversion von savvytest an und überzeugen Sie sich selbst davon, wie schnell und einfach Unit Tests mit dem optimalen Tool erstellt werden können!Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf — wir beraten Sie gerne ganz unverbindlich!
Bildnachweise für diesen Artikel:
IBM System 360 im Deutschen Museum München von Wikimedia/Ben Franske
Robot von iStockphoto/Palto
alle anderen von savignano software solutions